
290
|
Dr. Peter W. Sattler betreibt wehrhafte, geschichtliche Wortkunde
"Die lateinischen Begriffe castrum, castellum, oppidum und burgus beinhalten ebenfalls die Vorstellung von Wehrhaftigkeit und fortifikatorische Verteidigungsbereitschaft...Wälle und Gräben, "Schanzen", verfallene, rudimentäre Reste von oft im Gelände nur noch als Schutthügel und Erdaufwürfe erkennbar, gehören ebenfalls in die Sinnesverwandtschaft dieses Themas. Die Worte oder Wortbestandteile Donum/Dunum, Burg (vgl. auch Burgschell bei Lampenhain), Bürgel, Burgstall, Bürg-, -burg, -burken, -bürg, Schloß, Schlößchen, -schloß, -schlößchen, Steinern(es) Haus, Stein-, -stein, Mauer, -mauer, Wachen-, Wacht-, Wehr, -wehr, Schanze, -schanze, Wall-, Zwing deuten auf wehrhafte Anlagen." Aha! Quelle: Odenwälder Journal vom 31.10.02
|
|